In unserer Behandlung können körperliche und geistige Einschränkungen therapiert werden.
Angehörige lernen gemeinsam mit dem Patienten, mit der Situation umzugehen und den Patienten optimal darin zu unterstützen, in seinen persönlichen Alltag zurückzukehren.
Wir helfen und begleiten Menschen jeden Alters, die durch eine neurologische Erkrankung wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, Demenz oder Multiple Sklerose in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind und Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben haben.




Neuropsychologisches/kognitives Training
Ausgleich und Minderung der Folgen von neuropsychologischen Einschränkungen, in den Bereichen Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Konzentration, Merkfähigkeit oder Gedächtnis
Motorisch-funktionelles Training
Aktivierung und Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion der Koordination beim Gehen oder der Grob- und Feinmotorik
Sensomotorisch-perzeptives Training
Entwicklung und Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen sowie die Behandlung von Sensibilitätsstörungen
Kardiovaskuläres Training
Förderung der Ausdauer, Frühmobilisation und Vertikalisierung sowie Atemtraining
Hilfsmittelversorgung
Individuelle Beratung und Anpassung der geeigneten Hilfsmittel sowie Wohnungsabklärung und Wohnraumanpassung für eine grösstmögliche Handlungsfähigkeit
Alltagstraining
Training von Alltagsfertigkeiten im Hinblick auf die persönliche und häusliche Selbstständigkeit (z. B. Körperpflege, Essen und Haushalt), damit die Patienten den Alltag möglichst eigenständig bewältigen können